Zum Hauptinhalt
Home
  • Startseite
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite
  1. M-9/10-GY: Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeiten_2
  2. 1 Einführung in die W-Rechnung
  3. 2 Aufgabe zum Empirischen Gesetz

2 Aufgabe zum Empirischen Gesetz

Abschlussbedingungen
Abgabe einreichen

Betrachte einen Münzwurf mit der Ergebnismenge \Omega=\{K,\,Z\} und dem Ereignis "Es fällt Kopf". Das folgende GeoGebra-Applet zeigt, was mit den relativen Häufigkeiten passiert, wenn man sehr viele Versuche durchführt. Verändere den Schiebereglerwert und erneuere den Zufall.
  1. Beschreibe, wie sich die relativen Häufigkeiten verhalten.
  2. Brian behauptet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Kopf oben liegt, bei \frac{1}{2} liegt, denn je öfter man eine Münze wirft, umso besser nähern sich die relativen Häufigkeiten der Zahl \frac{1}{2} an. Was meinst du dazu?
  3. Formuliere das empirische Gesetz der Stabilisierung relativer Häufigkeiten.

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Laden Sie die mobile App Datenschutzerklärung
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Erläuterung in Leichter Sprache
Erläuterung in Gebärdensprache
Powered by Moodle