Kunst neu entdecken: Digitale Lernmodule für die Sekundarstufe II
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir freuen uns, dass Sie sich für die digitalen Lernmodule für den Kunstunterricht der Sekundarstufe II interessieren. Diese wurden im Rahmen des Projektes KunstGeschichte.edu.nrw, an dem das Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, das Ministerium für Schule und Bildung sowie die Fachaufsicht Kunst beteiligt waren, für den Unterrichtsgebrauch entwickelt. Sofern Sie bereits über eine LOGINEO NRW LMS Instanz verfügen, können Sie die hier angebotenen Module in vollständigem Umfang für Ihren Unterricht nutzen. Laden Sie hierfür die Module (mbz-Dateien) über den Downloadbutton herunter und stellen Sie diese in Ihrer Moodle-Umgebung wieder her. Eine Anleitung, wie dies im LOGINEO NRW LMS funktioniert, finden Sie in der Anleitung zur Wiederherstellung von Kursen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die Module an die Lehr- und Lernsituation Ihrer Kurse individuell anzupassen. Eine solche Anpassung der Lernmodule kann z.B. durch die Ergänzung von Funktionen erfolgen, die LOGINEO NRW LMS zur Verfügung stellt. Weitere hilfreiche Video-Tutorials zur Nutzung von LOGINEO NRW LMS finden Sie auf dieser Seite.
Häufige Fragen
Die Module bieten vielfältige Anbindungsmöglichkeiten an den Kernlehrplan Kunst SII und an die Abiturfokussierungen. Darüber hinaus orientieren sie sich an den Inhalten der Studieneingangsphase im Studiengang Kunstgeschichte an der HHU Düsseldorf. Die Lerneinheiten mit abwechslungsreich dargebotenem kunsthistorischen Überblicks- und Vertiefungswissen dienen damit also auch der unmittelbaren Studienvorbereitung.
Die digitalen Kurse lassen sich zur Individualisierung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten nutzen, zum Beispiel zur Vorbereitung von Referaten bzw. Präsentationen, zur Entwicklung von Projektarbeiten, zur Prüfungsvorbereitung und zum Selbststudium. Gleichzeitig bieten die Module eine fundierte Materialgrundlage für Unterrichtsvorhaben, die mit den Modulthemen in Zusammenhang stehen. Gemäß den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens sind jeweils umfangreiche Literatur- und Abbildungsverzeichnisse ergänzt.
Die empfohlene Zitierweise für die Inhalte ist: NACHNAME, VORNAME: KURSTITEL, in: KURSUNTERTITEL, 2024, abgerufen unter: LINK [abgerufen am DATUM].
Beispiel: Steinmetz, Hannah: Tatort Kunst – Die Frage nach der Urheberschaft, in: Original, Kopie, Fälschung, 2024, abgerufen unter: https://590951.logineonrw-lms.de/course/view.php?id=9 [abgerufen am DATUM].
Die unterschiedlichen Module öffnen jeweils den Blick auf eine große Bandbreite an unterschiedlichen künstlerischen und kulturhistorischen Phänomenen aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Dabei lassen sich zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten erschließen, z.B. bezogen auf das zeitbedingte Selbstverständnis von Künstlerinnen, auf tradierte Darstellungsinhalte und -interessen, zeitspezifische Symbole, stilbedingte Gestaltungsmerkmale etc.
Die einzelnen Module setzen sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Einleitungstexte mit einer Übersicht über die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Module
- Impulsfragen, die zur Sensibilisierung und Strukturierung der angestrebten Lernprozesse sowie als Reflexionshilfe dienen können
- Kunsthistorische Informationstexte (jeweils der Hauptteil) mit vielfältigen Beispielen zur Veranschaulichung, Differenzierung und Vertiefung der dargelegten kunsthistorischen Themen und Phänomene
- Alltags- und Gegenwartsbezüge, abwechslungsreiche Videos und Audiobeiträge zur Variation der Lernzugänge
- Anregungen zur Wiederholung, Übung, Anwendung und Vertiefung der Inhalte in Form von spielerischen Abfragen und komplexeren Untersuchungsaufgaben
- Literatur- und Abbildungsverzeichnisse, die jeweils den wissenschaftlichen Anspruch der Inhalte dokumentieren und zur vertiefenden Weiterarbeit anregen
Auch wenn eine individuelle Anpassung der Lernmodule durch die Ergänzung von Funktionen erfolgen kann, die LOGINEO NRW LMS zur Verfügung stellt, lassen sich die Hauptelemente der Lernmodule in ihrer Struktur und in ihrem Umfang hingegen nicht verändern.
Zur Anwendung des Erlernten sind die Lernmodule durch beispielhafte Einreichungsaufgaben ergänzt, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler angeleitet werden, Werkanalysen und kontextbezogene Interpretationen zu verfassen.
Im „Studierendenordner“ können Arbeitsergebnisse nicht nur für die Lehrkraft, sondern auch für die anderen Schülerinnen und Schüler des Kurses zum wechselseitigen Austausch hochgeladen werden. Zur Anregung von Interaktion und Kollaboration in der Lerngruppe können weitere LOGINEO-Funktionen ergänzt werden: Über ein „Forum“ oder „Wiki“ können Schülerinnen und Schüler miteinander in ein Schreibgespräch treten oder ein gemeinsames Dokument verfassen, über die Funktion „Feedback“ können Abfragen erfolgen.
Beispiele zur individuellen Gestaltung von Unterrichtssequenzen lassen sich in der Materialsammlung auf der Startseite von LOGINEO NRW LMS finden:
Startseite LOGINEO NRW LMS mit Demo-Kursen und Kursbeispiel Deutsch SII